endefrites

Photo © Axel Jansen, AFS Foundation

Eine AFS-Enthusiastin:
Von Genf nach Berkeley und darüber hinaus

August 2010 | Vierzig Jahre nach ihrer AFS-Erfahrung verfolgt Marianne Meyer-Ott weiterhin das interkulturelle Abenteuer – wie so viele Returnees.

Geboren im französischsprachigen Genf, hat sie praktisch ihr ganzes Erwachsenenleben in der Region Zürich gelebt – wo Schweizerdeutsch ihre Familiensprache ist, obwohl sie Englisch, Französisch und Hochdeutsch mit gleicher Leichtigkeit sowohl im Beruf als auch in der Freiwilligenarbeit verwendet. Ihre Tochter Barbara verbrachte ihr AFS-Jahr in Finnland und lebte später in Südamerika. Ihr Sohn Stephan verbrachte eineinhalb Jahre als Gärtner und betreute spanischsprachige Arbeiter in den USA, gefolgt von einer Saison in Kanada. Die Meyers sind eine multikulturelle Familie, die in einem Land lebt, das sich seiner langen Geschichte als „interkulturelle“ Eidgenossenschaft rühmt.

Die Schweiz – und insbesondere Genf – hat auch eine Tradition, soziale Veränderungen mit internationalen Auswirkungen voranzubringen, vom Calvinismus bis zum Internationalen Roten Kreuz. Aber als Marianne 1969 von Genf nach Kalifornien flog, musste sie feststellen, dass ihre behäbige Heimatstadt im Vergleich zu ihrem dramatischen neuen Zuhause in Berkeley verblasste. Ihre AFS-Gastmutter erlaubte ihr nicht, am helllichten Tag ohne Begleitung die Telegraph Avenue hinunterzugehen, obwohl Marianne keine Skrupel gehabt hatte, Genf mitten in der Nacht zu durchqueren. Berkeley, und insbesondere die Universität, war in Aufruhr. Zwar gab es dort keine Johannes Calvins oder Henry Dunants, aber dafür jede Menge Hippies und Campus-Revolutionäre. Es war das Jahr nach den People’s Park-Protesten, die vom Summer of Love im benachbarten San Francisco herübergeschwappt waren.

Trotz dieser dramatischer Rufe nach gesellschaftlicher Veränderung verbrachte Marianne ein relativ friedliches Jahr an der Berkeley High School. Immerhin war ihr Gastvater theoretischer Physiker an der Universität; eine gewisse wissenschaftliche Distanz war die Regel. Gleichzeitig unterstützte AFS seine Schützlinge aktiv. Es fanden Treffen und Orientierungsveranstaltungen statt – darunter auch ein Picknick, das von Berkeley-Professor Fred Balderston, einem AFS-Fahrer aus dem Zweiten Weltkrieg, geleitet wurde.

Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz schloss Marianne die Sekundarschule ab und begann ein Chemiestudium. Gleichzeitig engagierte sie sich ehrenamtlich in der Genfer Ortsgruppe von AFS Schweiz, deren Schatzmeisterin sie schliesslich wurde. Sie war nun bereit, das nächste Kapitel ihrer AFS-Erfahrung aufzuschlagen: die Heirat mit Kurt Meyer und der Umzug in ein neues kulturelles Umfeld: Thalwil am Zürichsee.

Die Verlagerung ihres Studiums von Chemie auf Buchhaltung, um das Landschaftsgärtner-Unternehmen ihres Mannes zu unterstützen, und die Gründung einer Familie hinderten Marianne nicht daran, weiterhin für AFS zu arbeiten – jetzt als Allround-Freiwillige für das nationale Büro in Zürich. Schliesslich wurde sie in den nationalen Vorstand gewählt – jetzt gehört sie zu den „alten“ Mitgliedern einer Gruppe, die sich traditionell aus jungen Universitätsstudent*innen zusammensetzt.

In der Zwischenzeit, in den zwei Jahrzehnten nach Mariannes Erfahrung in Berkeley, kämpfte AFS selbst mit seiner eigenen Version sozialer Unruhen und wandelte sich schliesslich von einem Netzwerk für den rein bilateralen Austausch mit den USA zu einer Konföderation internationaler Partnerorganisationen, die sich untereinander austauschen. Die Metamorphose erwies sich als schwierig: Es bedurfte kühler Köpfe, um den AFS-Geist vor den Nebenwirkungen eines gewaltsamen Strukturwandels zu schützen.

So kam es, dass Marianne von 1991 bis 1997 im Vorstand von AFS International sass, als dieser mit den Nachwirkungen der rasanten Transformation zu kämpfen hatte. Während dieser Zeit war sie Mitglied der Finanzarbeitsgruppe, des Exekutivausschusses, Vorsitzende des Programmausschusses und des Lenkungsausschusses für den AFS-Weltkongress, der 1993 in der Schweiz stattfand.

Wandel, aber Tradition! Als Europäerin war Marianne lange Zeit eine treibende Kraft, wenn es darum ging, AFS daran zu erinnern, seine Vergangenheit und seine Werte im Auge zu behalten und gleichzeitig die Formen einer neuen Zukunft zu gestalten. Angefangen beim Schutz des Namens, für den sie bei der Gründung der AFS-Stiftung mit Sitz in der Schweiz mitgeholfen hat. Engagiert in den Belangen des AFS-Archivs, hat sie viele Schritte unternommen, um den Wert des AFS-Erbes zu fördern, was derzeit die Unterstützung der Bemühungen der Stiftung einschliesst, sowohl ein physisches als auch ein virtuelles AFS-Museum zu schaffen.

Es ist ja nicht so, dass es nichts anderes zu tun gäbe! Neben ihrer Arbeit für AFS hat Marianne weiterhin das Familienunternehmen sowie mehrere andere kleine Unternehmen geführt und sich gleichzeitig ehrenamtlich für verschiedene Vereine engagiert, in den letzten sechs Jahren vor allem für die Spitex Thalwil, eine gemeinnützige Organisation für häusliche Krankenpflege. Ein schönes Beispiel für engagierten Enthusiasmus, der an den eines der ersten Mäzene von AFS, des Schweiz-Amerikaners Edward J. de Coppet, erinnert, über den Henry Sleeper schrieb: „Vom Moment unseres ersten Gesprächs an war es offensichtlich, dass wir uns eher bemühen müssen, das Niveau seines Ehrgeizes für uns aufrechtzuerhalten, als ihn für uns zu interessieren.

@

Übersetzung: Barbara Sckell

Originaltext (Englisch)

Links

Bekanntgabe der 2010 AFS President’s Award Empfänger (AFS Janus – November 2010)

Marianne Meyer erhält den President’s Award (Englisch)

Tempi passati von Rahel Aschwanden, veröffentlicht in Across 80/2011, Mitgliedermagazin von AFS Schweiz

40 Jahre für die Freiwilligenarbeit
Artikel von Oliver Lutz in der Zürichsee-Zeitung vom 11. November 2010